Liebe Leserinnen und Leser!
Im letzten Mitteilungsblatt haben Sie vergeblich unseren Bericht gesucht. Nicht nur Sie, auch der Stadtrat und die Stadtverwaltung und auch der Bürgerverein, hatten Urlaub. Damit gab es fast keine Themen um einen Bericht zu formulieren. Dafür in diesem Bericht im neuen Südpuls wieder reichlich.
Die Bauarbeiten an der Radrunde wurden zeitgerecht beendet. Wir freuen uns darüber und über die neue Wasserleitung und den neuen Fahrbahnbelag. Für Jahre haben wir nun (hoffentlich) hier wieder Ruhe. Verwundert waren wir über die unserer Meinung unnötigen Bauarbeiten während der Umleitungen im Marthweg und der Radmeisterstraße. Die Anhebungen der Kanaldeckel hätte man auch schon letztes Jahr oder nächstes Jahr durchführen können und nicht zusätzliche Sperrmaßnahmen, auch wenn sie nur kurzfristig waren, in der Umleitungszeit setzen müssen. Das neu eingeführte Baustellenmanagement der Stadtverwaltung ist noch optimierungfähig.
Die so genannte Baum-Bestattung am Friedhof werden wir künftig Gedenkstein-Bestattung nennen. Sie ist weiterhin möglich. Der nächste Gedenkstein liegt an der Waldseite in der Nähe der Aussegnungshalle. Er ist wieder mit einer Bank zum Ausruhen und Gedenken versehen. Diese von uns angeregte Möglichkeit hat sich bis jetzt sehr bewährt und stößt weiterhin auf großes Interesse.

Wie an uns herangetragen wurde, ist das Gut Königshof von der Stadt Nürnberg erworben worden. Dies ist natürlich zunächst eine erfreuliche Information. Inzwischen liegt uns auch die Presseinformation hierzu vom 20.11.2024 (?) vor. Es dürfte an ein Wunder grenzen, dass die zahlreichen Erben sich mit der Stadt auf den Verkauf einigen und langjährige Rechtsstreitigkeiten beigelegt werden konnten. Die Stadt versucht derzeit angeblich, die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude weiter zu verkaufen. Die Grundstücke sollen weiter im Besitz der Stadt bleiben. Somit sollen u.a. wichtige Ausgleichsflächen für die zukünftige Baulandentwicklung geschaffen werden. Uns liegt der Königshof seit den Zeiten von Inge Rossa sehr am Herzen und wir sind wieder einmal verwundert über das Verhalten der Stadt dem Bürgerverein gegenüber. Alle Jahre haben wir um Auskunft gebeten und daran erinnert, dass die Gebäude vor dem Verfall gerettet werden müssen und Reparaturen an Dächern und Fassaden notwendig sind, was zwischenzeitlich auch teilweise erfolgt ist. Immer wieder wird von der Stadt beteuert, dass wir mit Informationen versorgt werden. Und wieder war dies nicht der Fall und wir erfuhren davon um fünf Ecken. Wir lassen nicht locker und werden weitere Auskünfte einholen.
Der von uns zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung geplante Vortrag „Gas, Wärmepumpe, Photovoltaik, Holz: Was kostet eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung von Wohnhäusern?“ findet am Montag, 6. Oktober 2025 ab 18 Uhr 30 statt. Dr. Simon Herzog wird wieder diesen Vortrag halten. Wir kennen ihn schon aus einem anderen Vortrag und freuen uns darauf. Diese Veranstaltung ist wieder im Pfarrsaal von Corpus Christi.
Die Flutmulde an der Radmeisterstraße hat in diesem Sommer bereits mehrfach ihre Funktion beweisen müssen. Sie wurde einige Male bei Starkregen aufgefüllt und wieder geleert. Es gab auch eine Zeit, da konnte man fast das Austrocknen erkennen. Jetzt im Herbst werden noch Bäume und Sträucher gepflanzt. Wir bemühen deshalb unsere Stadträtin Reka Lörincz und das Bürgeramt Süd und bringen uns für die Ausgestaltung ein. Eine oder 2 Bänke hätten wir auch gerne und würden sogar wieder die Patenschaft dafür übernehmen. Außerdem befürworten wir die Aufstellung der Tischtennisplatte, die sich vor den Bauarbeiten am Bolz-, oder seit heuer wieder Festplatz, befunden hatte. Auch dort soll eine neue Bank aufgestellt werden. Wie wir inzwischen von SÖR erfahren konnten, sollen spätestens im kommenden Frühjahr sogar zwei Tischtennis-platten und eventuell auch ein Unterstand installiert werden. Die sportbegeisterten Jugendlichen wird es sicherlich erfreuen.
Auch wir werden wieder einen Baum pflanzen. Aber nicht wegen dieser aktuellen Challenge, sondern weil uns was an der Umwelt liegt. Einen Obstbaum haben wir ja schon vor einiger Zeit auf dem Grundstück von Corpus Christi gepflanzt. Der neue Pflanzort am Neuen Kanal wurde uns vom Bürgeramt schon mitgeteilt. Der Herbst ist außerdem die optimale Pflanzzeit. Abklären werden wir noch, wer sich um die Bäume in den nächsten Jahren kümmert. Sie brauchen auch Pflege und in den heißen Sommermonaten, gerade in jungen Jahren, viel Wasser.
Unsere Weinfahrt nach Volkach haben wir inzwischen durchgeführt. Mit insgesamt 14 Personen hatten wir wieder viel Spaß. Das sonnige Wetter hat die Stimmung aller Beteiligten natürlich positiv beeinflusst, was sich unter anderem an der Anzahl geleerter Weingläser erkennen ließ.

Unsere nächste und bewährte Kehrd-wärd-Aktion findet am Samstag, 18. Oktober 2025, statt. Wir treffen uns wie üblich um 10 Uhr vor der Red Box, Van-Gogh-Str. 1, zur Begrüßung der Teilnehmer und Verteilung des Equipments. Um 12 Uhr werden wir wieder zu Kaffee und Kuchen einladen. Je mehr Helfer sich beteiligen, desto mehr Flächen können wir säubern.
Für den 24.10. ab 19.30 Uhr haben wir eine Veranstaltung mit dem Fraktionsvorsitzenden der CSU Herrn Andreas Krieglstein im Pfarrsaal von Corpus Christi, An der Radrunde 155 in Herpersdorf, geplant. Er wird uns wieder einmal über aktuelle bzw. beabsichtigte oder anstehende Themen in unseren Ortsteilen informieren. Zu dieser kostenlosen Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen.
Die Planung für den 2. Adventsmarkt am 29. November 2025 ab 16 Uhr an der Osterkirche ist schon in vollem Gange. Neben Speis und Trank gibt es auch wieder ein umfangreiches Programm. Nach den Erfahrungen im letzten Jahr ist dafür gesorgt, dass die Vorräte nicht so schnell ausgehen.
Wir suchen immer noch neues Personal in der Vorstandschaft. Wer möchte sich ehrenamtlich betätigen und für unsere Ortsteile gegenüber der Stadtverwaltung und Politik unsere Interessen vertreten. Wir sind überparteilich und neutral, auch wenn das nicht immer bei allen offenbar wird. Wir brauchen Menschen, die sich auch Kritik zutrauen und nicht nur alles abnicken. Und für jedes neue Mitglied sind wir auch froh. Gemeinsam sind wir stark!
Dem neuen Stadtteilmagazin Südpuls wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg für die nächsten Ausgaben. Einen schönen Herbst wünscht Ihr Bürgerverein Worzeldorf.