Liebe LeserinÂnen und Leser,
die CSU GartenÂstadt hatÂte am 07.03. die BürgÂer einÂgeÂladen. Es ging um die derzeit ausÂgelegten Pläne für den 6-streifiÂgen AusÂbau der BAB A 73 zwisÂchen Kreuz NürnÂberg-Süd und der Anschlussstelle NürnÂberg Hafen-Ost und die Erneuerung der HafenÂbrückÂen. Als RefÂerÂenten waren zugeÂgen BunÂdestagsabÂgeÂordÂneter Michael Frieser, der stelÂlvertreÂtende CSU-FrakÂtionsvorÂsitzende Karl Freller und StadÂtrat Andreas Krieglstein. Alle drei RefÂerÂenten waren sehr sachkundig und verÂsprachen sich für den LärmÂschutz an der AutoÂbahn zur GartenÂstadt einzusetÂzen. Alle drei hatÂten bereÂits beim AutoÂbahnÂbauamt wegen dieses TheÂmas vorgeÂsprochen und waren zuverÂsichtlich, dass sowohl der LärmÂschutzwall wie auch darauf eine LärmÂschutzÂmauer realÂisiert werÂden könÂnen. Von dem FlüsterasÂphalt, den das AutoÂbahnÂbauamt vorgeschlaÂgen hatÂte, nahÂmen alle Abstand, denn die dauerÂhafte LärmÂreÂduzierung über Jahre hinÂweg ist damit nicht gewährleisÂtet. Der Belag nützt sich relÂaÂtiv schnell ab und muss immer wieder kostÂspielig erneuert werÂden. Der LärmÂschutzwall mit Mauer ist auf die Dauer bilÂliger und zweckÂmäßiger. Ein DiskusÂsionÂspunkt war die Freileitung der N-Ergie über die AutoÂbahn an der SaarÂbrückÂenÂer Straße. Dort kann die LärmÂschutzwand nicht so hoch wie an anderen Stellen gebaut werÂden, weil die Freileitung dafür zu tief hängt. Von den AnweÂsenden ca. 50 BürgÂern, vorÂwiegend aus der GartenÂstadt, wurÂden daher die VerÂlegung der Leitung unter die Erde und Erhöhung der LärmÂschutzwand gefordert. Hier schließen wir uns an, denn diese Freileitung war uns schon bei der ErrichÂtung vor 4 Jahren ein Dorn im Auge.
VerkehrsaussÂchussÂsitzung am 10.03. im großen Sitzungssaal des RathausÂes. Als TheÂmen waren die LeitÂplanke am OrtÂseinÂgang von WorzelÂdorf (SchwanstetÂter Straße) und der MarthÂweg in WeiÂherÂhaus mit der im Gespräch befindÂlichen abknickÂenden VorÂfahrt. Bei beiÂden PunkÂten wurÂden wir nicht volÂlkomÂmen zufrieden gestellt. Die LeitÂplanke wird komÂmen. Die ProbÂlematik mit dem engen Rad- und Gehweg bleibt. Aber die Umleitung des Rad- und Fußgängerverkehrs über den WaldÂweg und am Alten Kanal entÂlang ist noch nicht vom Tisch und wird zu einem späteren ZeitÂpunkt behandelt.
Die abknickÂende VorÂfahrt wurde von allen Parteien im AussÂchuss befürÂwortet. Nur der VerkehrsÂplanÂer und der BauÂrefÂerÂent waren noch nicht vollÂständig zu überzeuÂgen. WeitÂere Gespräche sind erforderlich.
Es wird noch einÂmal recherÂchiert, warum das TemÂpo30- Schild an der Brücke und BaumÂgruppe entÂferÂnt wurde. Eventuell kann es wieder aufgestellt werÂden. Zur VerkehrsÂberuhiÂgung der OrtÂseÂinÂfahrt aus dem Süden (Katzwang) wäre dies nicht schlecht, aber nur die zweitbeste Lösung.
Wir bleiben dran.
Wenn wir schon ein RedÂerecht im StadÂtrat haben, dann wollen wir das auch nutzen.
Und das schlägt dem Faß den Boden aus. Unsere AsyÂlanten mussten auch aus der angeÂblich ferÂtiggestellÂten UnterkunÂft in KornÂburg, im eheÂmaÂliÂgen Gasthaus HamÂbergÂer, wieder ausziehen. Sowohl der Betreiber wie auch die ämter der StadtverÂwalÂtung haben verÂsagt und traÂgen ihr unkoÂorÂdiniertes HanÂdeln für MenÂschen auf dem RückÂen von FlüchtlinÂgen aus. ParaÂgrafen und Vorschriften sind wichtig. Aber MenÂschlichkeit und TolÂerÂanz wären hier wichtiger. Das NotwendigÂste aber wären KomÂmuÂnikaÂtion und Absprache unter den BehörÂden. Das kriÂtisieren wir immer wieder und stellen es bei allen unseren ProÂjekÂten, bei denen mehrere BehörÂden eingeschalÂtet sind, fest.
Am 20.3.2016 war die WiederÂeröffÂnung der Osterkirche nach der RenÂovierung. ZahlreÂiche Gäste und GemeinÂdemitÂglieder nahÂmen daran teil. Die Kirche erstrahlt in neuem Glanz, jetÂzt noch heller und freÂundlichÂer. Wir freuen uns darüber und möchtÂen uns auf diesem Weg den GratÂuÂlanten anschließen. Es war klug an der WiederÂeröffÂnung kein GrußÂwort einzubrinÂgen, denn es war schon alles gesagt, nur noch nicht von allen, wie PfarÂrerin Beate KimÂmel-UhlenÂdorf es auch in ihrer Abschlussrede ausÂführte. Wir haben das anschließende reichÂliche BufÂfet, nach dem sich schon alle nach den gut 3 StunÂden auf dem Sitzfleisch freuten, nicht länger hinÂaussÂchieben wollen.
Auch an der Red Box tut sich was. Die Erweiterung wurde mit dem Abschieben des Humus begonnen. Die FehlplaÂnunÂgen von einst werÂden damit in Angriff genommen.
Unsere diesjährige JahreÂshauptverÂsammÂlung mit Neuwahlen ist am 28.04.2016 um 19.00 Uhr wie gewohnt im Gasthof Meßthaler. PfarÂrer i.R. Hans Bosch unterÂhält uns mit einem VorÂtrag über „Gasthäuser in unserÂer Region – gestern und heute“. (siehe Anlage)
Gäste sind wie immer herÂzlich willkommen.
Die nächÂsten BürgÂervereÂin-SprechÂstunÂden im Kleinen Laden in der MarpergÂerÂstraße 16a (hinÂter ALDI) sind am 13. April und am 11. Mai, jewÂeils um 10 Uhr. Etliche BürgÂer haben diese GeleÂgenÂheit bereÂits genutzt, um sich mit MitÂgliedern unseres VorÂstands über aktuelle und künÂftige TheÂmen auszuÂtauschen.
Heute mal wieder ein Wort, nein zwei, zu unseren SportÂclubs. WeitÂer so!