01Liebe LeserinÂnen und Leser,
die LeitÂplanke am OrtÂseinÂgang von WorzelÂdorf (SchwanstetÂter Straße) wurde inzwisÂchen instalÂliert. ErschrockÂen sind wir allerdÂings, weil sie genau da endete, wo die größte GefahrenÂstelle war. Eine soforÂtige NachÂfrage bei unseren AnsprechÂpartÂnern der PoliÂtik brachte dann AufkÂlärung. StadÂtrat Krieglstein konÂnte erfahren, dass an besagter örtlichkeit im UnterÂgrund Kabel liegen, die erst an anderÂer Stelle wieder verÂlegt werÂden müssen. Danach wird die LeitÂplanke volÂlenÂdet. Warum die LeitÂplanke allerdÂings so lang und 15000 Euro teuer sein muss, bleibt ein Rätsel.
An dem TheÂma Bänke in unseren OrtÂsteilen und am Alten Kanal sind wir immer noch dran. Es hat sich wegen einÂer AbweÂsenÂheit des ZuständiÂgen beim BürgÂerÂamt Süd verzögert.
KirchÂweih am SteinÂbrüchÂlein am 04. und 05. Juni 2016: Wir werÂden einen Stand am SonÂntag aufÂbauen und uns ins Treiben eingliedern. Sie dürÂfen auf unsere neuen WerbeÂmitÂtel gesÂpanÂnt sein.
Der Spielplatz am HeckÂenÂrosenÂweg bedarf wieder einÂmal der Erneuerung. Herr KörÂber vom BürgÂerÂamt Süd hat uns darauf aufmerkÂsam gemacht, dass einige SpielÂgeräte das Ende ihrer Benutzungszeit erreÂicht haben. Wir werÂden uns bemühen, die VerÂantÂwortlichen an einen Tisch zu bekomÂmen und auch ein SpendenkonÂto einÂrichtÂen. Auch wenn wir selbÂst wieder etwas für die SpielÂgeräte ausÂgeben werÂden, überÂsteigt doch die Summe des NotwendiÂgen unser BudÂget. Im Jahre 2002/2003 hatÂten wir uns schon einÂmal für diesen Spielplatz, der im Wald am Ende der Straße liegt, eingeÂsetÂzt. Damals hatÂten wir mit einÂer BürgÂeriniÂtiaÂtive, das Forstamt, den VereÂin NaherÂholÂung LorenÂzÂer ReichÂswald und das BürgÂerÂamt Süd dazu bewogen, den Spielplatz nicht nur beizubeÂhalÂten, sonÂdern ihn auch wieder auf VorÂderÂmann zu brinÂgen. 13 Jahre hat er durchgeÂhalÂten. Nichts hält ewig. Auf ein Neues.
Und hier die Kontoverbindung:
Sparkasse NürnÂberg
KonÂtoinÂhabÂer: BürgÂervereÂin NürnÂberg-WorzelÂdorf e.V.
IBAN: DE46 7605 0101 0012 9614 13
Wichtig: Kontozusatz/Verwendungszweck: SpendenkonÂto Waldspielplatz
Unsere nächÂsten BV-SprechÂstunÂden im Kleinen Laden in der MarpergÂerÂstraße 16a sind am 11.05 und am 08.06.16 jewÂeils um 10 Uhr. Sie haben wie immer die Möglichkeit sich mit MitÂgliedern unseres VorÂstands über aktuelle und künÂftige TheÂmen auszutauschen.
Unsere diesjährige JahreÂshauptverÂsammÂlung mit Neuwahlen war am 28.04.2016 wie gewohnt im Gasthof Meßthaler. PfarÂrer i.R. Hans Bosch hat seinen VorÂtrag über „Gasthäuser in unserÂer Region – gestern und heute“ wieder herÂvorÂraÂgend unterÂhaltÂsam absolviert.
Die Wahlen des VorÂstandes ergaben nichts Neues. Der alte VorÂstand wurde entÂlastet, alle bishÂeriÂgen MitÂglieder stellÂten sich wieder zur Wahl und wurÂden auch in ihren ämtern bestätigt. Unsere beiÂden Wahlvorstände Andreas Krieglstein und HarÂald Dix haben überÂparteilich wieder eine SpitzenÂleisÂtung vollÂbracht und die Wahl in noch kürzÂerÂer Zeit als vor 2 Jahren durchgeÂzoÂgen. Nochmals Danke dafür.
Der alte und neue VorÂstand bedankt sich für das VerÂtrauen seinÂer MitÂglieder und geht die neue PeriÂode mit der gleÂichen IntenÂsität wie in den VorÂjahren an. Versprochen!
Zur BürgÂervereÂinÂsrunde mit dem OberÂbürgÂerÂmeisÂter am 26. April hatÂten wir fünf FraÂgen einÂgereÂicht, die wir Ihnen mit den Antworten in KurzÂfasÂsung nicht vorenÂthalÂten wollen:
1. Das GrundÂstück „An der Radrunde 160“ in HerÂpersÂdorf mit dem seit Jahren leer steÂhenÂden Haus ist ein SchandÂfleck für unsere Region. Wir wollÂten wisÂsen, ob eine änderung dieses ZusÂtands in Sicht ist, und ob die Stadt etwas geplant hat, um die gefährliche EngÂstelle (Fußweg ist nur 80 cm breÂit) vor diesem GrundÂstück zu beseitigen.
Antwort: Der Stadt NürnÂberg liegt kein änderungsÂplan seitÂens des EigenÂtümers vor. Deshalb kann die Stadt auch nichts am Fußweg verbessern, da diese MaßÂnahme nur in Verbindung mit baulichen MaßÂnahÂmen am GrundÂstück erfolÂgen würde.
So werÂden wir bis auf weitÂeres mit diesem ZusÂtand leben müssen.
2. Die SitÂuÂaÂtion beim eheÂmaÂliÂgen Gasthof KlösterÂle in Pillenreuth.
Wir wollÂten wisÂsen, wie es hier weitergeht.
Antwort: Wie bereÂits aus der Presse zu entÂnehmen war, wird am 9. Juni 2016 eine ZwangsverÂsteigerung erfolÂgen, bei der jedÂer mitÂbiÂeten kann. Lassen wir uns überÂraschen, ob jemand für diese Ruine Geld in die Hand nimmt.
3. GrundÂstück Königshof in Pillenreuth.
NachÂdem dort ein Gebäude abgerisÂsen wurde und auch StromÂleitunÂgen unterirdisch verÂlegt wurÂden, wollÂten wir wisÂsen, wie es mit dem Königshof weitÂer geht.
Antwort: Dieses GrundÂstück mit GebäuÂden steÂht weitÂerÂhin unter Denkmalschutz. Das HauptÂprobÂlem sind die komÂplizierten VerÂhältÂnisse in der EigenÂtümergeÂmeinÂschaft, die unter sich absoÂlut uneinig ist. Von einem Teil dieser GemeinÂschaft wurde ein Abbruch gefordert, der zur VerÂhandÂlung ansteÂht. Ein AngeÂbot der Stadt, die MiteigenÂtümer ist, zum Abkauf der Anteile der anderen EigenÂtümer wurde von diesen abgelehnt.
Es bleibt also weitÂerÂhin eine spanÂnende Angelegenheit.
4. VerÂanstalÂtungssaal in unserÂer Gemeinde.
Hierzu hatÂten wir schon mehrfach AnfraÂgen gestellt. Uns fehlt ein geeigneter Saal für größere VerÂanstalÂtunÂgen, bei denen wir nicht an die TerÂminkalenÂder anderÂer EinÂrichÂtunÂgen gebunÂden sind.
Wir wollÂten wisÂsen, ob sich an der EinÂstelÂlung der Stadt dazu etwas geänÂdert hat.
Antwort: Wir wurÂden wieder einÂmal an die ortÂsanÂsäsÂsiÂgen Kirchen und deren RäumÂlichkeitÂen verÂwiesen, die nach dem jewÂeiliÂgen Abschluss der BauarÂbeitÂen wieder mehr freie TerÂmine haben sollÂten. AußerÂdem könÂnten wir die Aula und die TurnÂhalle der BeckÂmann-Schule nutzen. Darüber hinÂaus sieht die Stadt keine weitÂeren Möglichkeiten.
Wir möchtÂen ausÂdrückÂlich betoÂnen, dass die ZusamÂmeÂnarÂbeit mit unseren beiÂden Kirchen und der Schule bishÂer sehr gut war. Man war immer bereÂit, uns nach Möglichkeit RäumÂlichkeitÂen zur VerÂfüÂgung zu stellen. DenÂnoch wäre uns auf Sicht ein eigenÂer MehrzweckÂsaal durÂchaus recht.
5. An der „Radrunde/Worzeldorfer HauptÂstraße“ fehlt bis zum eheÂmaÂliÂgen „SchwarzÂer Adler“ ein Gehweg auf cirÂca 20 m Länge. Im verÂganÂgenen Jahr hatÂten wir die AuskunÂft erhalÂten, dass für den entsprechenÂden BereÂich ein StraßenÂplan erstellt und intern abgesÂtimmt werÂden sollte.
Wir wollÂten wisÂsen, wie der aktuelle Stand ist.
Antwort: Es ist alles geplant; allerdÂings fehlt es an der Finanzierung. Es besteÂht jedoch die HoffÂnung, dass im ZusamÂmenÂhang mit einÂer umfassenderen BauÂmaßÂnahme dieser Fußweg doch noch realÂisiert wird.
Wir bleiben auch hier dran.