Liebe LeserinÂnen und Leser,
bei der JahreÂshauptverÂsammÂlung in diesem Jahr fanÂden keine Neuwahlen statt. Der VorÂstand wurde für die Arbeit im verÂganÂgenen Jahr entÂlastet und dafür auch gelobt. Wir haben nach MeiÂnÂung unserÂer MitÂglieder einiges, vieles, alles ? richtig gemacht. Auch PfarÂrer a.D. Hans Bosch bekam für seinen VorÂtrag zum TheÂma „Unsere StraßenÂnaÂmen“ viel Applaus. Vier MitÂglieder nahÂmen ihre EhrenÂnadel samt Urkunde für langjährige VereÂinÂstreue perÂsönÂlich entÂgeÂgen. Siehe dazu die beiÂden Fotos von Thomas Karl. Zum ersten Mal bekaÂmen ungeÂfähr ein DritÂtel aller MitÂglieder das ProÂtokoll zur JahreÂshauptverÂsammÂlung per Mail zugeÂsandt. Wir bitÂten alle, die noch eine DruckÂverÂsion bekomÂmen haben, ihre E-Mail-Adresse (falls vorhanÂden und gewünÂscht) bei uns anzugeben. Wir könÂnen durch den VerÂsand per Mail doch einiges an Gebühren und Zeitaufwand sparen.


BürgÂervereÂinÂsrunde mit dem OberÂbürgÂerÂmeisÂter. Hier die ersten Antworten auf unsere damaÂliÂgen Fragen:
Kreisel mit GartenÂabÂfallÂsamÂmelÂstelle am Alten Kanal.
„Am 12.03.2019 fand die VerkehrsÂbeÂsprechung zum TheÂma PlaÂnung des Kreisverkehrs Spitzwegstraße/ WorzelÂdorÂfer HauptÂstraße im VerkehrsÂplaÂnungsamt statt, an dem auch ein Vertreter des AbfallÂwirtschaftsÂbeÂtriebs Stadt NürnÂberg (ASN) teilÂnahm. Die Besprechung ergab, dass die GartenÂabÂfallÂsamÂmelÂstelle im Umfeld des derzeitÂiÂgen StanÂdorts erhalÂten bleibt und erweitÂert werÂden soll, da TeilÂflächen der bishÂeriÂgen GartenÂabÂfallÂsamÂmelÂstelle vom Kreisverkehr überÂplant werÂden. Ein genauer ZeitÂplan zur RealÂisierung liegt ASN noch nicht vor. Die vom BürgÂervereÂin vorgeschlaÂgeÂnen AlterÂnaÂtivÂsÂtandÂplätze wird sich ASN denÂnoch vormerken. “InzwisÂchen wurde auch vom VerkehrsÂplaÂnungsamt sigÂnalÂisiert, dass der Kreisel, allerdÂings ohne Bypass, in PlaÂnung geht.
KinderÂbeÂtreuÂung im Süden von NürnÂberg, BereÂich BürgÂervereÂin Nürnberg-Worzeldorf
„KripÂpenÂbereÂich:
Aktuell gibt es 88 KripÂpen- und GroßÂtageÂspflegeÂplätze sowie 35 TageÂspflegeÂplätze. Mit den 24 städtisÂchen KripÂpenÂplätzen in der Van-Gogh-Str., die im Sept 2017 in Betrieb geganÂgen sind, gibt es insÂgeÂsamt keinen weitÂeren rechÂnerÂischen Bedarf. Das AusÂbauziel von 48 % wird aktuell durch einen VerÂsorgungsÂgrad von 52 % erreÂicht, wegen zurückÂgeÂhenÂder Kinderzahlen wird bis 2026 sogÂar eine VerÂsorgungsquote von 60 % erreÂicht. Mit der BebauÂung im WohngeÂbiÂet WorzelÂdorf-Süd steigen die Kinderzahlen jedoch wieder. Es gibt jedoch in Bezug auf die PlaÂnung von Plätzen im KripÂpenÂbereÂich keinen Handlungsbedarf.
KinderÂgartenÂbereÂich:
Derzeit gibt es 322 KinderÂgartenÂplätze bei einÂer VerÂsorgungsquote von rund 85 %. RechÂnerÂisch fehlen derzeit 59 Plätze. Langfristig bis 2026 ergibt sich jedoch durch zurückÂgeÂhende Kinderzahlen ein ÜberÂhang von rund 46 Plätze und eine VerÂsorgungsquote von 115 %! D.h. der AusÂbau von KinderÂgartenÂplätzen ist aufÂgrund der sinkÂenden Kinderzahlen langfristig nicht begründÂbar. Der langfristige Bedarf stellt aber eine entscheiÂdende VorausÂsetÂzung für die BezuschusÂsung und damit für die Finanzierung und den Betrieb einÂer KindertageÂseinÂrichÂtung dar. Um der hohen NachÂfrage nach KinderÂgartenÂplätzen nachzukomÂmen werÂden 2020 die RegionÂalkindergärten in der Großreuther Straße und in der ZugspitzsÂtraße in Betrieb gehen.
HortÂbereÂich:
Mit InbeÂtriebÂnahme der 75 HortÂplätze ab 2017 steÂhen aktuell 187 HortÂplätze bei 369 Schülern zur VerÂfüÂgung. D.h. es wird eine VerÂsorgungsquote von 51 % erreÂicht. In der MitÂtagsÂbeÂtreuÂung werÂden It. Angaben der gfi für das SchulÂjahr 2018/19 110 Plätze angeÂboten, davon 51 verÂlängerte Plätze. Hier wird eine VerÂsorgungsquote von rund 30 % und insÂgeÂsamt von über 80 % erreÂicht, was der angestrebten VerÂsorgungsquote entspricht. Es wird nun im JugenÂdamt intern geprüft, ob der weitÂere AusÂbau von HortÂplätzen fortÂgeÂführt wird. Wir verÂfüÂgen über ein städtisÂches GrundÂstück, auf dem bis zu drei HortÂgrupÂpen realÂisiert werÂden könÂnen. Bei 350 Schülern würde dadurch eine VerÂsorgungsquote von 75 % erreÂicht werÂden. Um eine HortverÂsorgungsquote von fast 60 % zu erreÂichen, fehlen 25 HortÂplätze. Derzeit sucht ein Träger nach einem geeigneten Objekt, um diesen Bedarf zu deckÂen. Wir haben erfahren, dass an der GrundÂschule ggf. eine 17. Klasse eröffnet werÂden muss. Die höhere Schülerzahl übt somit auch höheren Druck auf das BetreuÂungsangeÂbot der MitÂtagsÂbeÂtreuÂung aus. Aus den bishÂer dem JugenÂdamt gemeldeÂten Zahlen zur HorÂtanÂmelÂdung 2019/2020 durch die SchnellmelÂdunÂgen geht herÂvor, dass für alle oben genanÂnten EinÂrichÂtunÂgen zum SchulÂjahresÂbeÂginn im SepÂtemÂber 2019 insÂgeÂsamt nur relÂaÂtiv wenige freie Plätze zur VerÂfüÂgung steÂhen. Aktuell waren nur 24 gemeldet, insÂgeÂsamt haben sich jedoch 116 FamÂiÂlien (inkluÂsive MehrfachÂmelÂdunÂgen) angemeldet, so dass die AbsageÂquote hoch ausÂfällt. Aus der Erfahrung der letÂzten Jahre wisÂsen wir, dass etwa 25 % MehrfachanÂmelÂdunÂgen enthalÂten sind, so dass wir von 87 bereÂinigten AnmelÂdunÂgen ausgehen.
EinÂrichÂtunÂgen | Träger | Plätze | AnmelÂdunÂgen | Zusagen | Absagen |
---|---|---|---|---|---|
Kita WorzelÂdorf | GGK | 12 | 23 | 5 | 18 |
Kita An der Radrunde | Kath. | 25 | 30 | 6 | 24 |
Van-Gogh-Straße 1 | Komm. | 75 | 20 | 11 | 9 |
Van-Gogh-Straße 5 | Komm. | 75 | 43 | 2 | 41 |
Summe | 187 | 116 | 24 | 92 | |
(inkl. DopÂpelanÂmelÂdunÂgen) | |||||
AnmelÂdunÂgen bereinigt | 87 | 24 | 63 | ||
(bereÂinigt um Doppelanmeldungen) |
- (./. 25%, Erfahrungswert der letÂzten Jahre) bei 5 Ersten Klassen a 21 Kindern = 105 Schüler
- Anzahl der Schulkinder 369 (lfd. SchulÂjahr 2018/2019) VerÂsorgungsquote Hort 51%
- Plätze MitÂtagsÂbeÂtreuÂung 110, davon 51 verÂlängerte MB bis 15:30 Uhr, VerÂsorgungsquote MB 30%
- VerÂsorgungsquote gesamt 81%
MaßÂnahÂmen:
• Derzeit wird geprüft, ob in den EinÂrichÂtunÂgen noch einzelne KinderÂgartenÂplätze für NotÂfälle befrisÂtet zur VerÂfüÂgung gestellt werÂden könÂnen.
• AußerÂdem prüft das JugenÂdamt NürnÂberg, ob die HortÂplätze bei der ev. GGK NürnÂberg-Süd (WilÂhelm-Rieger-Straße) zu erhöhen.
• Darüber hinÂaus wird geprüft, ob die Hortkinder aus ReichelsÂdorf, die den ZenÂtralÂhortÂconÂtainÂer an der Van-Gogh-Straße besuchen, nach InbeÂtriebÂnahme des HortÂes in der ReichelsÂdorÂfer SchulÂgasse dort oder im Hort Krakauer Straße untergeÂbracht werÂden könÂnen. Damit könÂnten dann bis zu 25 HortÂplätze im ConÂtainÂer an der Van-Gogh-Straße freiÂwÂerÂden.
• AußerÂdem wird geprüft, ob mitÂtelÂfristig noch 75 weitÂere HortÂplätze auf einem bereÂits dafür vorgeÂseÂhenen GrundÂstück an der Van-Gogh-Straße geschafÂfen werÂden könÂnen.
• Es wird angeregt, dass BANOS noch weitÂere Räume für die MitÂtagsÂbeÂtreuÂung prüft.
StelÂlungÂnahme zum BaugeÂbiÂet Kornburg/Nord:
Der BauÂfortschritt in Kornburg/Nord ist schlepÂpend. Derzeit sind lediglich 130 EinÂfamÂiÂlienÂhäuser der WBG in PlaÂnung. Das JugenÂdamt plant Am BruckÂweg ein Haus für Kinder mit 2 KripÂpen, 3 KinderÂgarten- und bis zu 8 HortÂgrupÂpen (200 Plätze).“ InzwisÂchen war vom GremiÂum der ElternÂbeiräte zu einem Gespräch mit StadÂtrat Andreas Krieglstein, dem CSU OrtsvereÂinsvorÂsitzenÂden Theo DeinÂlein und Markus HerÂweg, MoniÂka Simon-DeinÂlein von der CSU FraueÂnunion WorzelÂdorf und dem BürgÂervereÂin einÂgeÂladen worÂden. Erstaunlich war die große AnteilÂnahme der 18 ElternÂbeiräte. AnweÂsend war auch die RekÂtorin der Max-BeckÂmann-Schule ClauÂdia SchweÂgler, die eine ÜberÂsicht über die derzeitÂiÂgen und künÂftiÂgen Schülerzahlen und die MitÂtagsÂbeÂtreuÂung an der Schule abgab. Nicht vergessen werÂden darf, Thomas Karl, der einen Bericht für das SchwabachÂer TagÂblatt verÂfasste. Herr Krieglstein notierte sich Zahlen und Lösungsvorschläge und wird seinÂerÂseits verÂsuchen AbhilÂfe zu schafÂfen. Die AnweÂsenden waren erstaunt über die Zahlen, die der SozialÂrefÂerÂent inzwisÂchen über Umwege überÂmitÂtelt hatÂte. Sie stimÂmen mit der RealÂität nicht im GerÂingÂsten übereÂin. Im Rathaus geht man davon aus, dass die Kinderzahlen in ZukunÂft zurückÂgeÂhen. JedÂer kann sich an den FinÂgern abzählen, dass die NeubaugeÂbiÂete KubinÂstraße, EichenÂlöhÂlein viele FamÂiÂlien neu beheiÂmatÂen. In den OrtÂsteilen Alt-WorzelÂdorf und PilÂlenÂreuth findÂet derzeit ein Umbruch statt. Aus den Häusern ziehen, die schon etwas Älteren aus und Junge komÂmen nach. Das Amt für StaÂtisÂtik hält dies in Zahlen fest. Ein MitÂglied des ElternÂbeirates hatÂte sich die Mühe gemacht, diese Zahlen auszuwÂerten und aufzuzeigen. Diese Zahlen sind im Rathaus verÂmutÂlich noch nicht angekomÂmen. Am 15. Mai findÂet in der Aula der Max-BeckÂmann-Schule eine weitÂere VerÂanstalÂtung zu diesem TheÂma statt. Es referiert der SchulÂbürgÂerÂmeisÂter Dr. KleÂmens Gsell. EinÂgeÂladen sind neben den ElternÂbeiräten auch die BürgÂer. Um 19:30 Uhr geht es los.
Kehrd wärd!
Die AnmelÂdunÂgen zu allen GrupÂpen waren erfreulich. Am Tag der Aktion waren sogÂar noch mehr MenÂschen dabei als angemeldet. Viele Säcke konÂnten gefüllt werÂden. Es ist erfreulich, dass es doch noch MenÂschen gibt, die sich über den Dreck anderÂer herÂmaÂchen. Trotz des unanÂgenehmen TheÂmas hatÂten alle auch viel Spaß dabei. Diese Aktion wird von uns wohl jährlich durchgeÂführt werden.
Von unserem BildÂband gibt es nur noch RestÂbestände. Auflage Nr. 2 ist im Gespräch.
Bei der SteinÂbrüchÂlein- KirchÂweih am 26. Mai 2019 sind wir wieder mit dem GlückÂsrad und unserem Info-Zelt dabei.
Nach dem WeiÂhÂnachtsÂmarkt ist vor dem WeiÂhÂnachtsÂmarkt. Die erste Besprechung in diesem Jahr, mit dem Resümee des letÂzten MarkÂtes, war erfreulich. Wir werÂden gemeinÂsam mit dem GewerÂbevÂereÂin 9045X wieder den Markt organÂisieren. Ein Aufruf für Helfer ergeÂht trotz alleÂdem schon wieder. Ohne fleißige Hände, insÂbesonÂdere beim Auf- und Abbau, ist der Markt nicht zu stemÂmen. Der WeiÂhÂnachtsÂmarkt kommt sehr gut bei der Bevölkerung an. Es wäre doch schade, wenn er wegen fehlenÂder Helfer nicht mehr statÂtfindÂen könÂnte. Bitte melden Sie sich unter der TeleÂfonÂnumÂmer 0911/8888698 bei unserem HerÂrn DieckÂhoff oder bei jedem anderen VorÂstandsmitÂglied. Wir zählen auf Sie.
Bitte berückÂsichtiÂgen Sie bei Ihrem nächÂsten Einkauf unsere örtlichen Geschäfte insÂbesonÂdere die im GewerÂbevÂereÂin 9045X.