Liebe LeserinÂnen und Leser!
ParkÂplatzregelung bei ALDI (Antwort der Bauordnungsbehörde)
Mit der BauÂgenehmiÂgung vom 11.09.2003 wurde in Auflage Nr. 5 der Betrieb des EinzelÂhanÂdelsÂgeschäfts und des ParkÂplatzes (74 geforderte Kfz-Stellplätze) aus ImmisÂsionÂssÂchutzÂgrünÂden auf werkÂtags von 08:00 bis 19:00 Uhr beschränkt. Der LieferÂverkehr darf nur werkÂtags in der Zeit von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr statÂtfindÂen. Die Nutzung des ParkÂplatzes während der Nachtzeit sowie an Sonn- und FeiertaÂgen ist damit bauÂrechÂlich nicht zulässig.
Für das SeniorenÂzenÂtrum An der Radrunde 142-144 wurÂden gemäß ÄnderungsÂgenehmiÂgung vom 08.07.2005 46 Kfz-Stellplätze gefordert. Sie sind in der TiefÂgarage des Gebäudes untergeÂbracht (Zufahrt auf der NordÂseite). Es wurÂden keine Stellplätze auf dem ALDI-ParkÂplatz nachgewiesen.
Anmerkung: Aus der Antwort entÂstanden wieder neue FraÂgen und auf unsere wurde nicht klar eingeÂganÂgen. Wir werÂden weitÂer nachbohren.
GaulnhofenÂer Graben (Antwort der Verwaltung)
BishÂer wurÂden die betrofÂfeÂnen BürgÂer im BebauÂungsÂplanÂverÂfahren beteiligt. Darüber hinÂaus wurde die PlaÂnung zum HochwasserÂschutz den betrofÂfeÂnen BürgÂern mehrfach auch vor Ort erläutert (z.B. OrtÂsterÂmine Juni 2015). AufÂgrund der EinÂwende zu den vorgestellÂten PlaÂnunÂgen wurde ein PlanÂfestÂstelÂlungsverÂfahren einÂgeleitÂet. Im Zuge des einÂgeleitÂeten wasserÂrechtlichen PlanÂfestÂstelÂlungsverÂfahrens werÂden alle EinÂgriffe auf PriÂvatÂgrund, Baumbestände und Biotop rechtlich bewÂertet und evtl. erforderÂliche AusÂgleÂichsÂmaßÂnahÂmen festÂgelegt. Derzeit werÂden alle vorÂliegenÂden StelÂlungÂnahÂmen, EinÂwenÂdunÂgen etc. durch das Umweltamt geprüft. Danach erfolÂgt die gutachterÂliche PrüÂfung durch den amtlichen SachverÂständiÂgen, das WasserÂwirtschaftÂsamt NürnÂberg. Der ErörterungÂsterÂmin ist im SomÂmer 2017 geplant.
Die Finanzierung der HochwasserÂschutzÂmaßÂnahme erfolÂgt über die UmleÂgung im BebauÂungsÂplanÂverÂfahren, wie alle anderen InfraÂstrukÂturÂproÂjekÂte auch.
Das BaugeÂbiÂet KornÂburg-Nord ist bei den PlaÂnunÂgen berückÂsichtigt, da die entwässerte Fläche im EinzugsÂgeÂbiÂet des GaulnhofenÂer Grabens liegt. Diese und alle in ZukunÂft hinzu komÂmenden RegenÂwassereinÂleitunÂgen müssen den Regeln der TechÂnik entsprechend die LeisÂtungsÂfähigkeit des Gewässers berückÂsichtiÂgen (d.h. Drosselung der EinÂleitungsÂmenge), um keine, für die ÖkoloÂgie und den HochwasserÂschutz schädlichen, SpülÂstöße im GewässÂer zu verurÂsachen. Im vorÂliegenÂden Fall ist im RahÂmen des dorÂtiÂgen B-Plans Nr. 4346 ein ausÂreÂichend dimenÂsionÂiertes RegenÂrückÂhalÂteÂbeckÂen geplant, das das NiederÂschlagswassÂer gedrosselt in den GaulnhofenÂer Graben einÂleitÂet. Der OrtÂsteil EichenÂlöhÂlein wird daher von dieser NiederÂschlagsÂmenge nicht negÂaÂtiv beeinflusst.
Der FirÂma Schultheiß ProÂjekÂtenÂtwickÂlung AG wurde mit Bescheid des Umweltamtes vom 05.09.2016 die wasserÂrechtliche ErlaubÂnis zum EinÂleitÂen von NiederÂschlagÂwassÂer aus den betrÂeÂfÂfendÂen, zur BebauÂung vorgeÂseÂhenen GrundÂstückÂen in den StockÂweiÂher (RadÂmeisÂterÂstraße) erteilt. Die Zuleitung des gesamÂmelten NiederÂschlagswassers aus den BauÂgrundÂstückÂen erfolÂgt gedrosselt. Entsprechende NachÂweise nach den Regeln der TechÂnik liegen vor und wurÂden geprüft. WeitÂer liegt dem Umweltamt inzwisÂchen das per Bescheid geforderte AbnahÂmeÂproÂtokoll des PriÂvatÂen SachverÂständiÂgen der WasserÂwirtschaft vor. DemÂnach wurÂden die techÂnisÂchen AnlaÂgen für die Entwässerung ordÂnungsÂgemäß errichtet. Diese Angaben wurÂden inzwisÂchen ebenÂfalls durch das Umweltamt geprüft. Der HöheÂnunÂterÂschied des GelänÂdes zwisÂchen EichenÂlöhÂlein und StockÂweiÂher beträgt ca. 6 Meter. Ein schädlichÂer RückÂstau ist hier ausgeschlossen.
RegenÂwassÂer muss nach WasserÂhaushaltsÂgeÂsetz zunächst im natürÂlichen WasserkreisÂlauf gehalÂten werÂden (VerÂsickerung oder EinÂleitung in ein GewässÂer). Auch die Entwässerungssatzung von SUN schreibt dies vor. Eine ordÂnungsÂgemäße EinÂleitung von NiederÂschlagswassÂer beeÂinÂflusst das Hochwassergeschehen nicht, wenn diese entsprechend den Regeln der TechÂnik gebaut ist. Die Regeln der TechÂnik geben vor, dass die EinÂleitung das natürÂliche EinzugsÂgeÂbiÂet der bebautÂen Fläche simulieren soll (RückÂhalÂtung und Drosselung). RegenÂwassereinÂleitunÂgen sind i.d.R. auf ein fünÂfjährlichÂes EreigÂnis ausÂgelegt. HierÂbei hanÂdelt es sich um staÂtisÂtisÂche Werte, die nach den gelÂtenden Regeln der TechÂnik erhoben wurÂden. Diese Werte werÂden auf GrundÂlage des vorherrschenÂden KliÂmas und der vorhanÂdeÂnen Topografie erhoben. Der HochwasserÂschutz hingeÂgen auf ein hunÂdertjährlichÂes EreigÂnis. Bei einem hunÂdertjähriÂgen HochwasserÂereigÂnis ist ein Großteil des EinzugsÂgeÂbiÂetes des GaulnhofenÂer Grabens überÂregÂnet. Der Boden ist mit WassÂer gesätÂtigt und der komÂplette NiederÂschlag kommt zum Abfluss. Die vorhanÂdeÂnen RegenÂwassereinÂleitunÂgen spieÂlen dann für das Abflussgeschehen keine Rolle mehr.
Anmerkung: Hier wird zum ersten Mal eingeräumt, dass das NiederÂschlagswassÂer des neuen BaugeÂbiÂetes in KornÂburg künÂftig in den GaulnhofenÂer Graben einÂgeleitÂet wird. Da die MaßÂnahme den Regeln der TechÂnik entspricht, beruhigt uns das sehr. Das Geld für die BauÂmaßÂnahÂmen den AnwohnÂern im EichenÂlöhÂlein aufzubürÂden, bleibt trotzÂdem eine Ungerechtigkeit. Auch dieses TheÂma ist noch nicht vom Tisch.
SireÂnen-SigÂnal (Alarmierung in KatasÂtroÂphenÂfällen, Antwort der Feuerwehr)
Uns wurde bekanÂnt, dass die Stadt NürnÂberg die Alarmierung in KatasÂtroÂphenÂfällen über die SireÂnen wieder umsetÂzen will. ProfÂiÂtieren davon auch unsere BürgÂer? Derzeit gibt es zwar das samÂstägliche 12 Uhr UhrstellsigÂnal oder auch die bald tägliche Alarmierung der FreiÂwilliÂgen FeuerÂwehr WorzelÂdorf für jeden UnfallÂeinÂsatz auf der AutoÂbahn, aber nicht die Alarmierung zum EinÂschalÂten der Radios bei einem Katastrophenfall.
Antwort der FeuerÂwehr, SachgeÂbiÂet BevölkerungssÂchutz: Um der rechtlichen VerpflichÂtung zur WarÂnung der Bevölkerung im GefahrenÂfall seitÂens der Stadt NürnÂberg ausÂreÂichend nachkomÂmen zu könÂnen, wird ein zeitÂgemäßes SireÂnenÂnetz zur flächenÂdeckÂenden BevölkerungswarÂnung aufgeÂbaut. Diese SireÂnen könÂnen gleÂichzeitÂig zur Alarmierung der örtlichen FreiÂwilliÂgen FeuerÂwehren genutzt werÂden. Die AusÂlöÂsung der SireÂnen erfolÂgt über die InteÂgriÂerte LeitÂstelle NürnÂberg. Zur flächenÂdeckÂenden WarÂnung (inkluÂsive Alarmierung der FreiÂwilliÂgen FeuerÂwehren) werÂden insÂgeÂsamt 107 elekÂtroÂnÂisÂche SireÂneÂnanÂlaÂgen errichtet. Die ErrichÂtung erfolÂgt in einÂer 3-JahreÂsÂplaÂnung. Die SireÂnen werÂden in den Jahren 2017, 2018 und 2019 errichtet. Eine Erprobung der SireÂnen erfolÂgt zweimal im Jahr. Dies erfolÂgt im Zuge des lanÂdesweitÂen SireÂnenÂprobealarms, welchÂer vom StaatsminÂisÂteriÂum des Innern angeÂordÂnet wird.
NachÂfolÂgend sind in der Tabelle die SireÂnen dargestellt, welche im BereÂich WorzelÂdorf errichtet werÂden. ZusätÂzlich ist das vorgeÂseÂhene ErrichÂtungsÂjahr angegeben. Alle vier dargestellÂten SireÂnen werÂden zur WarÂnung der Bevölkerung errichtet, modÂernisiert und dafür verÂwenÂdet. Die SireÂnen 047 und 046 werÂden weitÂerÂhin zusätÂzlich zur Alarmierung der FreiÂwilliÂgen FeuerÂwehr in WorzelÂdorf verwendet.
N 046, WorzelÂdorÂfer HauptÂstr. 3, FeuerÂwehrgÂeräteÂhaus, geplant für 2019
N 047, BeckÂmannstraße 2, SchulÂgeÂbäude, geplant für 2019
N 048.1, Am KnauersÂbach 27a, TransÂforÂmaÂtorengeÂbäude, geplant für 2017
N 049, RadÂmeisÂterÂstraße 51, MasÂtanÂlage 20 m, geplant für 2017
MessergebÂnisse der GeschwindigkeitsmesÂsung am Marthweg
Im verÂganÂgenen Jahr wurde nach einem Gespräch mit dem LeitÂer des VerkehrsÂplaÂnungsamtes HerÂrn Jülich ein GeschwindigkeitsmeßdisÂplay am MarthÂweg (EinÂgang WeiÂherÂhaus aus Katzwang komÂmend rechts) aufgestellt. Nach unserÂer BeobachÂtung hat es auch für den entsprechenÂden Zeitraum Wirkung gezeigt.
Wir hätÂten gerne gewusst, wie die MessergebÂnisse insÂgeÂsamt ausÂgeÂfallÂen sind.
Antwort des VerkehrsÂplaÂnungsamtes: Die mobile GeschwindigkeitÂsanzeige war vom 09.09.2016 bis 07.11.2016 am MarthÂweg Höhe Hs. Nr. 8 eingeÂsetÂzt. Die MesÂsunÂgen ergaben für die DurchÂschnittsÂgeschwindigkeit einen Wert von 38 km/h und für die V 85 einen Wert von 49 km/h.
Die „V 85“ ist die Geschwindigkeit, die 85 % der KraftÂfahrer nicht überÂschreÂitÂen. Sie sollte in der Regel etwa um die zuläsÂsige HöchÂstÂgeschwindigkeit liegen, da dann die Regelung als akzepÂtiert gilt. Dies ist hier bei einÂer zuläsÂsiÂgen HöchÂstÂgeschwindigkeit von 50 km/h sogÂar sehr gut der Fall. Die niedrige DurchÂschnittsÂgeschwindigkeit ergibt sich dadurch, dass mehr KraftÂfahrer langsamer fahren als erlaubt und da aus der RadÂmeisÂterÂstraße einÂbiegende Fahrzeuge erst beschleÂuÂniÂgen. InsÂgeÂsamt ist dies im stadtweitÂen VerÂgleÂich seit 2012 ein unterÂdurchÂschnitÂtlichÂes und damit sehr gutes Ergebnis.
SteinÂbrüchÂlein-KärÂwa am 11. Juni
Am 11.06. findÂet wieder die SteinÂbrüchÂlein-KärÂwa statt. Wir sind mit einem Stand und dem GlückÂsrad vertreten. HofÂfentlich ist dieses Jahr schönes WetÂter. LetÂztes Jahr mussten wir wegen heftigem Regen wieder abbauen.
„SicherÂheit und EinÂbruchÂschutz“ in WorzelÂdorf am 14. Juni, 19:00 Uhr
In Absprache mit dem CSU-OrtsverÂband WorzelÂdorf ergänzen wir das TheÂma SicherÂheit und EinÂbruchÂschutz mit einÂer weitÂeren VerÂanstalÂtung. GasÂtredÂner sind der leiÂtÂende PolizeiÂdiÂrekÂtor HerÂbert DonÂner der PolizeiÂinÂspekÂtion NürnÂberg-Süd und unser BunÂdestagsabÂgeÂordÂneter und innenÂpoliÂtisÂchÂer SprechÂer der CDU/CSU FrakÂtion im BunÂdestag Michael Frieser.
Mittwoch, 14.06.2017, um 19.00 Uhr,
Landgasthaus Messthaler, An den WeiÂhÂern 13, 90455 Nürnberg
TheÂma Demenz bei „PoliÂtik bei KafÂfee und Kuchen“ am 29. Juni, 16:00 Uhr
EbenÂfalls gemeinÂsam mit der CSU wollen wir mit dem CheÂfarzt der NeuÂroloÂgie im Fürther Klinikum, Dr. Peter Neumeier, das TheÂma Demenz im Alter ansprechen.
DonÂnerÂstag, 29.06.2017, um 16.00 Uhr,
KatholisÂche Kirche CorÂpus Christi, An der Radrunde 155, 90455 Nürnberg
Zu beiÂden VerÂanstalÂtunÂgen sind Sie herÂzlich einÂgeÂladen. BrinÂgen Sie auch FreÂunde und BekanÂnte mit.
Und noch einÂmal der Aufruf zur MithÂilÂfe am 1. und 2. September
Wie viele von Ihnen wisÂsen, führen wir mit unserem hiesiÂgen GewerÂbevÂereÂin 9045X gemeinÂsame VerÂanstalÂtunÂgen durch. Diese VerÂanstalÂtunÂgen zieÂlen darauf ab, die nachÂbarschaftliche und örtliche GemeinÂschaft zu fördern. InsÂbesonÂdere durch die wachÂsende Gemeinde in unseren NeubaugeÂbiÂeten komÂmen auch immer mehr junge FamÂiÂlien zu unseren Events, insÂbesonÂdere zu unserem alljährlichen Weihnachtsmarkt.
GewerÂbevÂereÂin und BürgÂervereÂin haben sich dazu entschlossen, in diesem Jahr wieder ein SomÂmer-/WeÂinÂfest am 1. und 2. SepÂtemÂber in HerÂpersÂdorf durchzuführen. Die organÂisatorischen VorÂbereÂitunÂgen sind bereÂits in vollem Gange. Es wird für ErwachÂsene und Kinder ein vielÂseitÂiges AngeÂbot an Speis und Trank sowie SpielmöglichkeitÂen geben.
Dafür benötiÂgen wir allerdÂings noch einige helfende Hände.
Auf dem letÂzten WeiÂhÂnachtsÂmarkt haben sich etliche BesuchÂer dahingeÂhend geäußert, dass sie gerne rechtzeitÂig über ansteÂhende VerÂanstalÂtunÂgen informiert werÂden möchtÂen, um ihre perÂsönÂliche MithÂilÂfe anbiÂeten zu können.
Diesem WunÂsch entsprechen wir hierÂmit sehr gerne. Es wird insÂbesonÂdere MithÂilÂfe bei der BesetÂzung der Buden und zur AufÂsicht bei den SpielangeÂboten (HüpfÂburg, SpickerÂbude, etc.) benötigt.
Bitte melden Sie sich bei InterÂesse und nach ÜberÂprüÂfung Ihres Terminkalenders
per E-Mail (info@bv-worzeldorf.de oder info@9045x.de) oder
teleÂfonisch unter 0911/8888698.
Je eher Sie sich zur UnterÂstützung bereÂit erkÂlären, desto konkreter könÂnen wir plaÂnen. Wir zählen auf Sie.
Peter Katschke
1.Schriftführer im
BürgÂervereÂin NürnÂberg-WorzelÂdorf e.V.
bv-worzeldorf.de