01Liebe LeserinÂnen und Leser!
MitÂgliederehrung beim AGBV-JahreÂsempÂfang in Worzeldorf.
Am 10. FebÂruÂar konÂnten wir im GemeinÂdeÂhaus der Osterkirche zusamÂmen mit der ArbeitsÂgeÂmeinÂschaft der BürgÂer- und VorstadtvereÂine (AGBV) einen JahreÂsempÂfang abhalÂten. EinÂgeÂladen dazu waren Vertreter aller BürgÂer- und VorstadtvereÂine und viele der örtlichen Politiker.
Einen besonÂderen Akzent setÂzten unsere MitÂglieder, die wir zum 35jährigen Jubiläum ehren konÂnten. Es hanÂdelte sich dabei auch um GrünÂdungsmitÂglieder des BürgÂervereÂins WorzelÂdorf. LeiÂder konÂnten wir nicht alle begrüßen.
Auf dem Foto sind von links nach rechts PfarÂrer i.R. Hans Bosch, StilÂla Ziegler, Willi HerÂzog, 1. VorÂsitzenÂder DietÂrich DieckÂhoff, Rolf Eisen und WalÂter DieckÂmann zu sehen. Vom 1. VorÂsitzenÂden erhielÂten sie zur WürdiÂgung ihrer lanÂgen MitÂgliedÂschaft eine EhrenÂnadel und eine Urkunde. Denen, die nicht dabei sein konÂnten, von hier aus die besten WünÂsche und der Dank für die jahreÂlange Treue.
Aussprache zum TheÂma „Königshof“ am 7. April, 19:30 Uhr im GemeinÂdeÂhaus Osterkirche.
Das TheÂma „Königshof“ beschäftigt uns schon über Jahrzehnte. Im letÂzten Jahr kochte es wieder einÂmal hoch, weil (angeÂblich) eine Wiese in AckÂerÂland umgeÂwanÂdelt worÂden war. Bei der BürgÂerverÂsammÂlung im OktoÂber letÂzten Jahres meldeÂten sich dazu unser 1. VorÂsitzenÂder und auch der Pächter der Flächen zu Wort. Es herrschtÂen sehr unterÂschiedliche MeiÂnÂunÂgen vor. Um einen KonÂsens bemüht, sprachen sich Herr Dieter GoldÂmann vom SPD OrtsvereÂin, Herr Robert VolkÂert als LandÂwirt und DietÂrich DieckÂhoff, 1. VorÂsitzenÂder vom BürgÂervereÂin NürnÂberg-WorzelÂdorf, für eine gemeinÂsame Aussprache ab. Nun ist es so weit. Daran teilÂnehmen werÂden auch der UmwelÂtreÂfÂerÂent Dr. Pluschke und Klaus Müller vom LanÂdesÂbund für Vogelschutz. Die VerÂanstalÂtung findÂet am 7. April 2017 im GemeinÂdeÂhaus der Osterkirche statt. Beginn der VerÂanstalÂtung ist um 19 Uhr 30.
Alle BürgÂer, denen der Erhalt und die weitÂere EntwickÂlung des Königshofs in PilÂlenÂreuth am Herzen liegen, sind herÂzlich zu diesem TerÂmin einÂgeÂladen. Wir hofÂfen, alle InterÂessierten ausÂführlich informieren zu können.
Die JahreÂshauptverÂsammÂlung ist am 20. April, 19:00 Uhr, LandgastÂstätte Meßthaler.
Es ergeÂht wieder die EinÂladung zu unserÂer JahreÂshauptverÂsammÂlung. Der TerÂmin 20. April 2017 steÂht. Wie immer im Saal der LandgastÂstätte Meßthaler in WeiÂherÂhaus. Beginn ist um 19.00 Uhr. Unsere MitÂglieder werÂden wieder perÂsönÂlich schriftlich einÂgeÂladen. WeitÂere JubiÂlare werÂden bei der VerÂsammÂlung unsere EhrenÂnadel für langjährige MitÂgliedÂschaft im BürgÂervereÂin überÂreÂicht bekomÂmen. Einen VorÂtrag gibt es natürÂlich auch wieder. Thomas Karl wird uns über die Geschichte der FeuerÂwehr in unseren OrtÂsteilen mit Bild und Wort berichtÂen. SelbÂstverÂständlich sind auch wieder Gäste herÂzlich willkommen.
EheÂmaÂliger „SchwarzÂer Adler“ soll wieder mit FlüchtlinÂgen belegt werden.
Von der Stadt NürnÂberg, Amt für ExisÂtenÂzsicherung und soziale InteÂgraÂtion – Sozialamt FachÂstelle für Flüchtlinge, bekaÂmen wir die Nachricht, dass die bauÂrechtlichen AnforderunÂgen erfüllt bzw. diesÂbezügliche MänÂgel beseitÂigt sind und demÂnach das AnweÂsen WorzelÂdorÂfer HauptÂstr. 15 (eheÂmaÂliger SchwarzÂer Adler) mit 23 PerÂsoÂnÂen wieder belegt wird. Es hanÂdelt sich um FamÂiÂlien sowie Paare. Die genaue ZusamÂmensetÂzung wird durch die Regierung von MitÂtelÂfranken festÂgeÂsetÂzt. Die KapazÂität des HausÂes wird damit nicht voll ausÂgeschöpft. Die SozialÂbeÂtreuÂung wird durch das BRK gewährleisÂtet, sowohl mit ZeitÂen vor Ort, als auch durch Büronutzung in Kornburg.
Es sollte am DienÂstag den 21.02. soweit sein. Auch die WohÂnunÂgen in KornÂburg werÂden angeÂblich wieder belegt.
Die ParkÂsiÂtÂuÂaÂtion in der WorzelÂdorÂfer HauptÂstraße in Höhe der alten GastÂstätte „SchwarzÂer Adler“
hat sich verÂmutÂlich wieder gebessert. ZuminÂdÂest wurÂden an uns keine weitÂeren BeschwÂerÂden herangeÂtraÂgen. Ob dort jetÂzt, wie in der BürgÂerverÂsammÂlung von BauÂrefÂerÂent Ulrich verÂsprochen, ÄnderunÂgen durch VerkehrszeÂichen oder ein EinÂschreÂitÂen durch die Polizei stattgeÂfunÂden haben, ist uns auch nicht bekannt.
BürgÂerverÂsammÂlungsÂfraÂgen wurÂden noch nicht schriftlich beantwortet.
An der BürgÂerverÂsammÂlung im OktoÂber letÂzten Jahres hatÂten wir zusätÂzlich 3 FraÂgen gestellt. BeantÂwortet wurÂden sie schon kurz mündlich. VergeÂblich warteten wir auf eine schriftliche, ausÂführliche KlarstelÂlung. Deshalb werÂden wir sie erneut und in der nächÂsten OberÂbürgÂerÂmeisÂterÂrunde stellen. Kurz forÂmuliert ging es um die ParkÂsiÂtÂuÂaÂtion und die bauÂrechtliche WürdiÂgung des ParkÂplatzes am Aldi, die manÂgelÂnde Pflege und BetreuÂung der Häuser am WiesenÂgrund 101 – 103 und BarÂlachÂstr. 80-84 (die Stadt bezahlt die SozialÂwohÂnunÂgen, demÂnach sollte sie auch entsprechend auf den EigenÂtümer einÂwirken) und das „“ApothekÂerÂhaus“ An der Radrunde, welchÂes seit Jahren den OrtÂsteil verschandelt.
HausÂnumÂmernÂschilder sind eine wichtige Orientierungshilfe.
Da sie immer öfter fehlen, möchtÂen wir hier auf die gesetÂzliche VerpflichÂtung zur Anbringung hinÂweisen. Hier ein Auszug aus der städtisÂchen Verordnung:
§ 1
HausÂnumÂmern traÂgen wesentlich zur OriÂenÂtierung in der Stadt bei. Sie gewährleisÂten für NotÂfälle einen effekÂtivÂen EinÂsatz der RetÂtungsÂdiÂenÂste und der Polizei. Sie erleÂichtern postalÂisÂche ZustelÂlunÂgen und den priÂvatÂen Besuchsverkehr und dienen der ZuordÂnung eines Gebäudes für Zwecke des Meldewesens.
§ 4
(1) Für die HausÂnumÂmern sind in der Regel emailÂlierte, rechteckÂige Schilder mit weißen araÂbisÂchen, 9 bis 10 cm hohen, im GrundÂstrich 2 cm starken Zahlen auf dunkelÂblauem Grunde zu verÂwenÂden. Eine andere, gut leserÂliche AusÂführung mit einÂer Schrifthöhe (ZahlenÂgröße) von minÂdestens 10 cm ist zulässig.
(2) Die HausÂnumÂmer muss von der Straße aus, zu der das Gebäude zugeteilt ist, deutÂlich sichtÂbar sein. Die SichtÂbarkeit darf nicht durch Bäume, SträuchÂer, VorÂbautÂen, Schilder oder SchutzdächÂer usw. behinÂdert werden.
(3) Die HausÂnumÂmer ist unmitÂtelÂbar rechts neben dem HauÂseinÂgang so anzubrinÂgen, dass sich diese etwa in Höhe der Oberkante der Haustür befindÂet. Liegt der HauÂseinÂgang nicht sichtÂbar abseits der Straße, so muss die HausÂnumÂmer zusätÂzlich entwedÂer an der zur Straße liegenÂden GebäudeÂseite oder – wie etwa bei GrundÂstückÂen mit Vorgärten – an den Zugängen/Zufahrten von der Straße aus angeÂbracht werden.
(4) Sind HauÂseÂingänge von RückÂgeÂbäuÂden oder SeitÂengeÂbäuÂden von der Straße aus nicht deutÂlich zu erkenÂnen, so sind zusätÂzliche HinÂweissÂchilder oder mit einem HinÂweis verseÂhene HausÂnumÂmern an den straßenÂseitÂiÂgen Zugängen/Zufahrten anzubringen.
§ 6
Der GrundÂstückÂseigenÂtümer ist zur BeschafÂfung, Anbringung, InstandÂhalÂtung und Erneuerung der HausÂnumÂmern- und HinÂweissÂchilder auf seine Kosten verpflichtet. Dies gilt auch, wenn die Stadt eine neue HausÂnumÂmer zuteilt.
§ 7
Die Stadt kann zur ErfülÂlung der VerpflichÂtunÂgen nach dieser Satzung AnordÂnunÂgen für den Einzelfall erlassen.
Es gibt heutzuÂtage viele HilÂfÂsÂmitÂtel aus Glas oder EdelÂstahl verÂbunÂden mit Solar, Akku oder einem HauÂsanÂschluss, die das AnbrinÂgen und damit AuffindÂen manchen AnweÂsens erleichtern.
Wir leben in stürÂmisÂchen ZeitÂen. Da sind der Orkan Egon und das Sturmtief Thomas noch die vorausseÂhbarsten Gefahren. Bei der PoliÂtik dageÂgen, werÂden die ZeitÂen immer unberechenbarer.
HofÂfen wir das Beste!
Peter Katschke
1.Schriftführer im BürgÂervereÂin NürnÂberg-WorzelÂdorf e.V.